TESTBERICHT - DrumHeads!! 2/2016 - Carsten Buschmeier

 

Klangmacherei Klassik Snare Angouma

Ein echter Klangmacher

Ein kleines, eher unauffälliges Typenschild mit trotzdem coolem Design. Wer genau hinschaut, erkennt auf und in den Trommeln der Klangmacherei aus deutschen Landen jede Menge Leidenschaft und Liebe des Trommelbauers Michael Scharf zum Detail.

 

Mic Scharf ist mit seiner kleinen Klangmacherei einer dieser coolen deutschen Custom Hersteller, der nach eingehender individueller und kompetenter Fachberatung fast jeden Drummerwunsch erfüllen kann. Natürlich kann man sich bei diesem Spezialisten einfach nur seine Gratungen oder Finishes aufmöbeln lassen, Mic baut aber auch komplette Snares und Sets. Neben zugekauften Kesseln und Zubehörteilen fertigt er auch selbst sehr interessante Holzkessel in seinen eigenen Kesselpressen.
Für den „Klangmacherei Klassik Kessel“ der Testsnare kommt ein ultradünner Kessel mit nur einer einzigen Lage Holz zum Einsatz. Wo andere Trommeln oft aus gleich mehreren solch dünnen Lagen gearbeitet sind, sorgt hier die nur 2 mm starke Holzlage für den guten Ton. Ausreichend stabil wird es dank des recht harten Holzes Angouma aus dem afrikanischen Raum. Die Lage ist sorgfältig und äußerst präzise Stoß an Stoß gearbeitet und über der Naht noch mit einem etwa 6 cm breiten Stück Angouma im Inneren des Kessels verstärkt. Dort sitzt passenderweise auch gleich die gute „Drumworks“ Abhebung aus Nickel, die an dieser Stelle sicheren Halt findet. Noch mehr Stabilität bringen die oben und unten eingeleimten 
Verstärkungsringe aus Ahorn, das macht den klassischen Aufbau manch altehrwürdiger Snare perfekt. Damit ist der annähernd perfekt rund gearbeitete Kessel der „KKK“-Snare ausreichend verwindungssteif. Formschöne Tube Lugs schlucken die Energie der Fellspannung und lassen den Kessel frei tönen. Ein weiteres fein durchdachtes Detail sind die Sleeve Washers. Diese Kunststoffunterleger unter den Stimmschrauben bieten mit den kleinen Ausstülpungen durch den Spannreifen praktisch keinen „Metall zu Metall“-Kontakt und lassen saubere und stabilere Stimmungen selbst in tiefen Lagen zu.
Ganz klassisch passt das Remo-Ambassador auf diesen Kessel. Es schmiegt sich sauber an die oben leicht gerundete Gratung. Untenrum gibt es das passende Ambassador Snarefell auf einer etwas schärfer gehaltenen Gratung. Auffällig ist das sehr breit gehaltene Snarebed von je etwa einem Drittel der Kesselrundung. In dieser Ausstattung klingt diese Snare in 14" x 6,75" extrem voll, warm und tief. Im Vordergrund steht ein rundum holziger und reichhaltiger Grundcharakter mit vollem und rundem Ton, der seinesgleichen sucht. Selbst mit etwas Dämpfung bleibt die Ansprache sehr sensibel, der Kessel spricht direkt und schon bei wirklich leisem Spiel an. Die innen nur grob geschliffene und geölte Wandung sorgt für noch mehr Tiefe und weniger Schärfe. Bis in mittelhohe Stimmlagen kann der Kessel sein bassiges Potential in jeder moderaten Dynamikstufe ausspielen, höhere Stimmungen und zu kraftvolle Schläge lassen den dünnen Kessel etwas abgewürgt und zu komprimiert klingen. Er will nun einmal lieber schwingen und seinen vollen Ton entfallen. Gepaart mit der sensiblen Teppichansprache hat er bei Unplugged-Sessions seinen Reiz. Die Verstärkungsringe bringen Projektion, sehr knackige, funkige Sounds sollte man hier aber nicht erwarten. 

Drumheads!! 2016-02
Klangmacherei Klassik Snare Angouma
dh 2016 2.pdf
PDF-Dokument [201.1 KB]

Anrufen

E-Mail

Anfahrt