Webreports

Die Klangmacherei war bereits auf verschiedenen Schlagzeug-Events und Messen vertreten – das wurde im Internet ausführlich dokumentiert und kommentiert. Zahlreiche Websites und Social-Media-Plattformen haben über mein Unternehmen und die Produkte berichtet.

 

Ein Klick auf das jeweilige Logo führt dich direkt zur Website mit dem vollständigen Bericht.

Vintage & Custom Drum Meeting 2025

Die Klangmacherei war auch 2025 wieder mit einem Stand auf dem VCDM dabei. Ingo Baron hat das Ganze in einem Bericht mit schönen Bildern für Bonedo festgehalten.

"Auch die Snaredrums von Customhersteller Mic Scharf (Klangmacherei) gehören seit vielen Jahren zu den Gästen."
Ingo Baron, April 2025

Vintage & Custom Drum Meeting 2024
Ingo Baron, ehemals Redakteur bei drums&percussion, hat das VCDM in Mörfelden besucht und für bonedo einen großartigen Report mit wunderbaren Bildern erstellt.

"Mic Scharf zeigte an seinem Klangmacherei-Stand unter anderem eine Snaredrum mit vierlagigem Walnusskessel."
Ingo Baron, März 2024

CrashIt! 2023
Über die 6. CrashIt!, die am 21.10.2023 stattfand, hat Chris Behm einen interessanten Bericht verfasst.

"Mic Scharf von der Klangmacherei zeigte dieses Jahr unter anderem seine flachen Gig Toms, außerdem konnte man eine Auswahl an Holzsnares aus der Exklusiv- und Klassik-Serie bewundern und anspielen, deren Kessel er in Eigenregie in seiner Kesselpresse fertigt." 
Christoph Behm, Oktober 2023

CrashIt! 2022
Nach drei Jahren Pause fand endlich die 5. CrashIt! statt. Lars-Oliver Horl von Bonedo hat wieder einen umfassenden Bericht erstellt, mit schönen Bildern von Chris Behm.

"Mic Scharf von der Klangmacherei ist eine der deutschen Top-Adressen, wenn es um die Restauration und Reparatur von Trommeln geht und hat auch mit seinen tollen Ideen wie den Cajon- und Djembe-Snares – die man an seinem Stand testen konnte – viele Drummer und Percussionisten glücklich gemacht. Während die Cajon-Snares über eine mit Händen, Rods oder Kunststoffbesen bespielbare Holzfläche verfügen, fungiert bei den Djembe-Snares ein Djembefell als Spielfläche. Neben einer Version mit einem Pretuned Remo Fiberskyn Fell gibt es auch eine stimmbare Variante. Darüber hinaus präsentierte Mic ein Drumset mit Center Lugs sowie verschiedene Snaredrums, darunter ein Modell mit 4mm-Alukessel und Holzspannreifen."
Lars-Oliver Horl, Oktober 2022

CrashIt! 2019
Ein großartiger Bericht von Nicolas über die CrashIt! Vol.4.

"Die Cajon Snares am Stand von Mic Scharf haben es mir besonders angetan. Es gibt sie mit Holzdecke oder mit einem Congafell anstatt eines Schlagfells. Ich teste die Holz Snare. Ihr Klangspektrum ist enorm: Open Tone, Slaps und Taps sind mühelos umsetzbar. Dabei lassen sich die Klänge der Snare in unterschiedliche Richtungen gestalten: Charakteristische Klangelemente von Cajon und Conga sind in einem Instrument spielbar, wenn die Snaresaiten nicht am Resonanzfell anliegen. Sind diese „on“, kann eine Samba-Snare genauso erklingen wie eine Snare, die man von einem Drum Set gewohnt ist. Durch die sehr gute Ansprache, kann mit den Fingern eine sehr leise und kultivierte Snare gespielt werden. Die Instrumente erlauben eine differenzierte Klanggestaltung. Ein Qualitätsmerkmal bei allen exzellenten Instrumenten. Fazit: Ein echter Gewinn für alle, denen der Snare-Anteil bei einer Cajon zu undefiniert und eine Drum Set Snare zu laut ist und die trotzdem beide Welten klanglich abbilden wollen. Eine genial umgesetzte und wieder sehr anwendungsbezogene Erweiterung des Kataloges der Klangmacherei! Sehr gelungen!"
Nicolas Unger, Oktober 2019

CrashIt! 2019
Zur 4. CrashIt! am 19.10.2019 hat Lars-Oliver Horl wieder einen wunderbaren Bericht für Bonedo geschrieben.

"Für Innovationen ist auch die Klangmacherei, vertreten durch Mic Scharf, bekannt. Seine neueste Kreation ist die Cajon Snare, die eine Cajon-Spielfläche aus Birkenholz mit einer herkömmlichen Snaredrum verbindet. Die Snare kann mit den Fingerkuppen, Handflächen, Rods oder Besen gespielt werden und ist klanglich äußerst flexibel."
Lars-Oliver Horl, Oktober 2019

Feature
Die Redakteure von Bonedo stellen ihre persönlichen Lieblings-Snares vor. Eine Lieblings-Snare von Sven von Samson stammt von der Klangmacherei.

Klangmacherei 12“ x 5“ Cajon Snare Drum
"Zu guter Letzt möchte ich noch meine neueste Errungenschaft vorstellen, die gerade dabei ist, meine über viele Jahre liebgewonnene Toca Jingle Snare als meine Cajon-Set-Snare erster Wahl abzulösen. Vor ein paar Monaten durfte ich den Prototypen der Klangmacherei 12“ x 5“ Cajon Snare Drum ganz in Ruhe zuhause ausprobieren. Schon beim Auspacken war sie mir sympathisch, da sie so gut nach Leinöl roch. Dann, beim ersten leichten Antippen mit den Fingern, dachte ich schon „wow“, weil die Snares so direkt und fein ansprachen. Mit Händen lässt sich darauf ebenso gut spielen wie mit Besen, und sie bietet eine viel größere klangliche Palette, als man es so einem simplen Instrument zutrauen würde. Nur das Spielen mit Sticks ist ausgeschlossen, was aber der einzige Grund für mich wäre, die Toca Snare doch ab und zu mal wieder auszupacken."
Sven von Samson, Oktober 2019

Vintage & Custom Drum Meeting 2019
Ehrensache, dass Nicolas Unger wieder einen feinen Bericht über das 21. Vintage & Custom Drum Meeting verfasst hat.

"Mic Scharf zeigt ein wunderschönes Drum Kit, verschiedene Snares und seine „kleinen Helfer“. Mic bietet mit seiner Klangmacherei ein klar strukturiertes Produktprogramm und wieder einen überzeugenden Messeauftritt. Super!"
Nicolas Unger, April 2019

CrashIt! 2018
Dieses Mal hat Lars-Oliver Horl einen großartigen Bericht über die dritte Auflage der CrashIt! geschrieben und Christoph Behm hat die fantastischen Bilder dazu geliefert. Selbstverständlich war auch die Klangmacherei wieder dabei.

"Selbstverständlich war die Klangmacherei, vertreten durch Mic Scharf, auch wieder vor Ort. Mic hatte, neben einem Rock Set mit zwei Floortoms, zahlreiche Holz- und Aluminium-Snares sowie eine große Auswahl an Add-ons, wie zum Beispiel Leder- und Gel-Dämpfer, Klett-Klipps und Cymbal Sizzlers dabei."
Lars-Oliver Horl, Oktober 2018

CrashIt! 2018
Selbstverständlich hat Nicolas Unger wieder einen sehr ausführlichen Bericht mit tollen Bildern über die dritte CrashIt! erstellt.

"Mic Scharf arbeitet ständig an der Erweiterung seiner Produktpalette. Zum einen baut er komplette Drum Kits, von denen er eines auf der CrashIt! ausstellt. Zum anderen hat die Klangmacherei unterschiedliche Serien von Snares im Angebot und in letzter Zeit auch kleinst-Equipment („drum tools“), die sich für eine wachsende Zahl von Schlagzeuger*innen als äußerst nützlich erweisen. Drei feine Snares stehen antestbereit: Sehr interessant: Eine 14“ x 5“ Alusnare, die aus einem nahtlos gedrückten(!) Kessel besteht, 2,5 mm Wandstärke aufweist und mit einer runden Gratung versehen ist. Desweiteren stellt Mic Scharf eine 14“ x 6“ Snare mit 6 mm starkem McKenna Bubinga Kessel aus. Die Oberfläche ist geölt und gewachst und sieht sehr edel aus! Die Holzspannreifen bestehen aus Bubinga. Aus Etimoue Holz besteht die nächste Snare aus der Exklusiv Serie. Sie entspricht in der Bauweise der Ahorn Snare aus derselben Serie. Letztere konnte ich einem Vergleichstest unterziehen mit der Ahorn Snare aus der Klassik Serie. Die Spezifikationen der beiden Ahorn Snares im Vergleich: Beide haben die Kesselmaße 14“ x 6“. Die Exklusiv Snare besteht aus 2-lagigem Ahorn, ist 5 mm stark, mit Ahorn Verstärkungsreifen versehen und mattiert. Sie ist mit geflanschten Standard-Spannreifen und einem 20-spiraligen beschichteten Teppich von Puresound versehen. Die Maserung verläuft vertikal zu den Fellen. Sie klingt in mittler Stimmung bauchig offen und hat einen vollen rockigen Ton mit klar definiertem Grundton.Die Klassik Snare besteht aus 1-lagigem Ahorn, ist 2,5 mm stark, mit Ahorn Verstärkungsreifen versehen und offenporig lackiert. Sie ist mit einem Gußspannreifen und einem Vintage Snareteppich (Dry) von Canopus versehen. Die Maserung verläuft horizontal zu den Fellen. Diese Art der Herstellung ist schwerer zu bewerkstelligen, als das Biegen mit vertikaler Maserung. Dennoch ist die handwerkliche Qualität perfekt. Die Ansprache ist sehr direkt, der Ton fokussiert und der Klang definiert und crisp. Eine Snare, die die im Orchester notwendige Klangkultur bietet. Top!
Ebenso am Stand: Die Klett-Klemme in groß und klein mit beispielhaft befestigten Percussioninstrumenten, die sowohl den schnellen Zugriff auf Klänge von der Snare aus ermöglichen, als auch den Klang der Snare an sich einfach beeinflussen lassen. Mit der Klemme lässt sich auch das Leder der Klangmacherei zum Dämpfen perfekt am Spannreifen befestigen. 
Für vibrierende Beckensounds gibt es die Klemmen, mit drei unterschiedlich dicken Sizzle-Ketten versehen, ebenfalls. 
Die kleinen einseitig(!) klebenden und wieder ablösbaren Geldämpfer sind durchsichtig und somit unauffällig. Sie stören nicht die Optik der Trommeln, was Drummern nicht nur bei Vintage Drums wichtig sein kann. Als neueste Entwicklung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Mr. Muff hervorzuheben: Der Minimuff. 
Fazit: Mic Scharf hat ein individuelles Portfolio an Produkten entwickelt, das sowohl unterschiedliche Klänge, als auch nützliche Helfer für den Trommleralltag bietet. Eine runde Sache!"
Nicolas Unger, Oktober 2018

Ludwigsburger Trommeltage 2018
Natürlich war die Klangmacherei auf den Ludwigsburger Trommeltagen 2018 präsent. Und Christoph Behm hat einen tollen Bericht über das Event geschrieben.

"Bei Mr. Muff gab es den neuen MiniMuff Dämpfer zu sehen, der in Kooperation mit der Klangmacherei, der Firma von Mic Scharf, entstanden ist. Der war natürlich auch da und stellte neben einem Set und ein paar Snares auch sein immer weiter wachsendes Arsenal an praktischen Zubehör-Utensilien aus."
Christoph Behm, Oktober 2018

Nicolas Unger Show
Nicolas Unger hat mich zu seiner "Nicolas Unger Show" eingeladen. Im Oktober 2018 war es dann soweit und nun steht das Interview im Internet bereit.

"Im Vorfeld der ChrashIt Schlagzeugmesse 2018 habe ich Mic Scharf von der Klangmacherei zu Gast.
Sehr detailliert berichtet Mic aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Trommelbau, Beckenherstellung und aus der Produktion seiner "kleinen Helfer"."
Nicolas Unger, Oktober 2018

Vintage & Custom Drum Meeting 2018
Nicolas Unger hat einen schönen Bericht über das 20. Vintage & Custom Drum Meeting geschrieben. Dort hatte auch die Klangmacherei einen kleinen Stand.

"Mic Scharf hat ein Set aus mit Makassar furnierten McKenna Birkenkesseln mit Verstärkungsreifen dabei. Neben diesen wunderschönen Trommeln finden sich am Stand der Klangmacherei nützliche Helfer wie die Sizzle-Kette in 3 Ausführungen mit praktischem Gummiclip, den bekannten Dämpfer und neu: Klangmacherei Dämpfer-Pads aus durchsichtigem Material. Da sie nur einseitig kleben, fangen sie auf der Oberfläche weniger Staub. Wieder ein geniales Helferlein für den Trommler-Alltag aus Mic Scharfs Klangmacherei."
Nicolas Unger, April 2018

Vintage & Custom Drum Meeting 2018
Die Klangmacherei war mit einigen Trommeln und Tools auf dem 20. Vintage & Custom Drum Meeting vertreten. Alex Höffken berichtet über die Jubiläumsveranstaltung.

"Die Klangmacherei hatte Sets, Snares und Dämpfer im Angebot." 
Alex Höffken, April 2018

Test
In einem umfassenden Test bescheinigt Max Gebhardt der Klangmacherei Etimoué Exklusiv Snaredrum eine absolut makellose Verarbeitung mit Liebe zum Detail.

"Kleine Customdrum-Hersteller gibt es viele, eigene Werkzeuge zur Kesselproduktion besitzen hingegen nur die wenigsten. Zu jenen gehört die Klangmacherei, ein Ein-Mann-Betrieb, der sich neben der Konstruktion von Snares und Drumsets auch der Restaurierung alter Trommeln und der Modifikation von Becken widmet. Wie viele andere Trommelbauer hat Inhaber Michael Scharf zunächst mit der Aufarbeitung und Reparatur verschiedener Fremdprodukte angefangen, in den 90er Jahren unternahm er dann die ersten Schritte in Richtung einer eigenen Kesselproduktion. Die dazu nötigen Pressen und Werkzeuge entwickelt er selber, was ihn in die Lage versetzt, auch ausgefallene Instrumente umzusetzen, so zum Beispiel unsere heutige Testtrommel namens Etimoué Exklusiv Snaredrum in 14×6,5 Zoll. 
Mit der Etimoué Exklusiv bietet die Klangmacherei eine toll verarbeitete, limitierte Snaredrum mit selbst hergestelltem Kessel und holzigen, leicht in die Retro-Richtung tendierenden Klangeigenschaften an. Der zweilagig gefertigte Kessel mit vertikaler Maserung und Ahorn-Verstärkungsreifen klingt ausgewogen, wobei seine besondere Stärke in mittleren bis höheren Stimmbereichen liegt. In unteren Registern treten die Obertöne relativ dominant in den Vordergrund, was jedoch mit ein wenig Gaffatape oder auch radikaleren Dämpfmethoden gut in den Griff zu bekommen ist. Die sehr sorgfältige Verarbeitung mit breiten, aber flachen Snarebeds trägt gleichzeitig zu einer sauberen Ansprache in allen Stimmungen bei. Mit deutlich unter 600 Euro liegt diese Trommel zudem in einem Bereich, in dem sich bei den großen Herstellern nur gehobene Stangenware tummelt. Wer genau die nicht kaufen möchte und außerdem den persönlichen Kontakt zu einem kompetenten Trommelbauer aus deutschen Landen schätzt, sollte sich unbedingt mal mit Michael Scharf kurzschließen."
Max Gebhardt, Januar 2018

CrashIt! 2017
Auch auf der zweiten Crash It! war die Klangmacherei wieder dabei und Nicolas Unger hat wieder einen umwerfenden Bericht verfasst.

"Klangmacherei präsentiert exquisite Handarbeit. Mic Scharf hat sich selbst übertroffen mit Drums, die bis ins kleinste Detail mit Handwerkskunst und Verliebtheit ins Detail ausgearbeitet sind. Eine edel furnierte 28″ Bass Drum mit passgenauen Lederunterlagen unter den Spannböckchen und individuell gefertigten Holzpannreifen (Zitat Mic: „Es muss ja passen…“), eine 8″ Snare mit knalligem Sound, eine 14″ Snare mit Brokat-Überzug – das sind nur die offensichtlichen Besonderheiten. Der Meister des sanft-glänzenden Natural Finish präsentiert darüber hinaus wunderschöne 14″ Snares und erklärt meinem Schüler Mark engagiert die Unterschiede zwischen der türkischen und italienischen Beckenherstellung. Wieder ein bemerkenswerter Messeauftritt!"
Nicolas Unger, Oktober 2017

CrashIt! 2017
Am 14.10.2017 fand die Crash It! Vol.2 statt. Die Klangmacherei war natürlich wieder als Aussteller da und von Christoph Behm gibt es auch diesmal wieder einen wunderbaren Report vom Mannheimer Drum-Event. 

"Mic Scharf von der Klangmacherei brachte neben diversen Snares und einer Auswahl an Agean Becken auch ein Retro-Set mit einer flachen 28“ Bassdrum im 20er Jahre Style mit. Als Kontrast zur boomig klingenden Bassdrum hing an Stelle eines Tom Toms eine knallige Mini-Snare."
Christoph Behm, Oktober 2017

Musik Messe 2017

Auf der Musik Messe 2017 war die Klangmacherei zu Gast bei Agean Cymbals und dort mit einem Drumset vertreten. Herzlichen Dank an Nicolas Unger für seinen großartigen Bericht.

"Eine Ecke weiter präsentiert Mic Scharf am Stand von Agean Cymbals ein Set aus seiner Klangmacherei. Ihn hatte ich auf der ersten CrashIt-Messe in Mannheim kennengelernt. Er hat ein Set aus zweilagigen (!) Kesseln aus Mahagoni mit Verstärkungsringen mitgebracht. Mit wunderschönem samtig braunem Look und perfekt verarbeitet wird das Set doch so manch kraftvoller bis wüster Prüfung durch das Publikum unterzogen, was es glücklicherweise unbeschadet übersteht. Die Ruhe des extrem entspannten Herstellers Mic Scharf möchte ich da auch mal haben! Wir treffen uns hier und da über die vier Messetage und da fällt die Verabschiedung am Abend des letzten Tages sehr herzlich aus. Bis zur nächsten CrashIt im Herbst in Mannheim, Mic!"

Nicolas Unger, April 2017

Interview
2016 wurde ich von der "Texthandwerkerin" Maria Al-Mana im Rahmen ihres Blogs "im Portrait" interviewt.

"Mic Scharf betreibt im baden-württembergischen Engstingen seine Klangmacherei. Das bedeutet:  Herstellung und Vertrieb von Idiophonen und Membranophonen. Mehr über seine Arbeit als Trommelbauer und Beckenschmied, wie auch über sein Handwerk erzählt er im Folgenden."
Maria Al-Mana, 2016

CrashIt! 2016
Klangmacherei war Teil der 1. CrashIt in Mannheim und Christoph Behm von Bonedo berichtet darüber.

"Sehr stilvoll und gediegen waren die Trommeln von Mic Scharf /Klangmacherei ausgestellt. Mic hatte unter anderem ein Free Floating Maple Set und ein zweilagiges Mahagoni-Set am seinem Stand ausgestellt. Dieses besteht aus Schichtholzkesseln aus eigener Herstellung."

Christoph Behm, Oktober 2016

CrashIt! 2016
Klangmacherei stellte am 08.10.2016 auf der ersten ChrashIt aus. Hier der Bericht von Nicolas Unger.

"Mit seinem Firmennamen macht Mic Scharf ebenfalls seine Tätigkeit klar: Klangmacherei. Er stellt Trommeln in unterschiedlichsten Designs her. Heute hat er ein Set dabei, das auf mich einen sehr puristischen Eindruck macht und gerade deshalb für mich eines der Juwelen dieser Messe ist. Wie aus einer vereinfachten Zeichnung eines Drum Kits in die Realität versetzt: Keine Spannböckchen und tief-matte Farbe. Nichts lenkt ab. Man hat eine Trommel in Reinkultur vor sich, die einfach zum Spielen einlädt.

Die einfache Formensprache dieses Schlagzeugs fasziniert mich. Die langen Stimmschrauben wirken wie die abstr

ahierte, technisierte und ganz auch die Funktion reduzierte Weiterentwicklung von Stimmschnüren, wie sie an traditionellen Instrumenten vorkommen. Die hölzernen Spannreifen verstärken bei mir den Eindruck eines eigenwilligen einfach-archaischen und gleichzeitig technisch-modernen Instrumentes. Toll!
Zudem berichtet Mic Scharf begeistert von neuen Ideen, die nur auf ihre Verwirklichung warten. Ich bin gespannt!"
Nicolas Unger, Oktober 2016

News

Vintage & Custom Drum Meeting

Am 28. März 2026 findet in Mörfelden das nächste Vintage & Custom Drum Meeting statt.

Die Klangmacherei ist selbstverständlich wieder mit dabei.


Anrufen

E-Mail

Anfahrt